Nachdem die Produktion und Weiterentwicklung des Falcon030 im Jahr 1993 gestoppt wurde, schloß die deutsche Firma C-Lab Anfang 1995 einen Lizensvertrag mit Atari, um auf der Basis der Falcon Technologie weitere Produkte zu entwickeln. Erste Ergebnise waren der Falcon MK I und der Falcon MK II . Später folgte noch der Falcon MK X, der zusätzlich in einem Towergehäuse und mit abgesetzter Tastatur daher kam.
Der C-Lab Falcon MK II unterscheidet sich gegenüber dem Atari Falcon 030 durch folgende Punkte:
- Anpassung von Audio Ein- und Ausgang an den Line Level: In-/Output-Level -10 bis +4 dB, Frequenzgang +/- 0.5 dB linear, Gerräuschspannungsabstand >80 dB
- neue AD-/DA-Wandler aus dem HIFI Bereich
- interne (!) SCSI Platte mit 512 MB statt der internen 80 MB IDE Platte im Atari Falcon
- standardmäßig 14 MB RAM Arbeitsspeicher
Gefertigt wurde der C-Lab Falcon von der taiwanischen Firma EFA, die auch schon für Atari den Falcon produzierte. Der Preis des C-Lab Falcon MK II betrug 1995 etwa 5000,- DM (2.556,24 EUR) |