Atari ST-Book Laptop (Codename "Maxi-ST") |
Prozessor: |
- MC68HC000, 32-Bit intern, 16-Bit extern, Taktfrequenz 8 Mhz
|
Betriebssystem: |
|
Speicher: |
- 1 MB oder 4 MB pseudostatisches RAM; das RAM wird beim Ausschalten des Rechners gepuffert.
- 512 KB ROM für Betriebssytem; umfaßt neben dem TOS 2.06 eine 256 KB große RAM-Disk mit der Kennung P:, auf der wichtige Grundprogramme gespeichert sind. Vor allem ein Programm zur Datenübertragung über die parallele und serielle Schnittstelle
|
Grafik: |
- LCD Display ohne Hintergrundbeleuchtung
- 640x400 Pixel (Monochrom)
- DMA-fähiger Blitterchip zur Beschleunigung der Grafikausgabe
|
Sound: |
- Soundchip Yamaha YM2149 (SMD Version); 3 Stimmen von 30 Hz bis 125 KHz; Rausch-, Hüllkurven- und Klanggenerator
|
Anschlüsse: |
- Midi In / Midi Out mit 31.25 Kbaud
- Paralleler Druckeranschluß (8-Bit parallel)
- Serieller RS232C-Anschluß (19.200 Baud)
- kombinierter ACSI/FDD - Port zum Anschluß von externen Festplatten sowie des speziellen Floppylaufwerkes für das ST-Book
- 120-Pin Erweiterungsport
- Anschluß für externen Tastenblock
|
Tastatur: |
- Intelligente Tastatur mit 84/85 Tasten; intergrierter Ziffernblock
- ATARI - Taste
- PadLock - Taste
|
VectorPAD:
(anstelle einer Maus) |
- 2 Tasten (selbe Funktionen wie Maustasten)
- druckabhängige Beschleunigung des Mauscursers
|
Stromverbrauch: |
- 1.5 Watt im Durchschnitt
- 11 Watt maximal
- Akkulaufzeit 5 - 10 Stunden
|
Speichermedien: |
- eingebaute 2.5" IDE Festplatte mit 40 MB
|
Gewicht: |
|
Besonderheiten: |
- eingebaute Echtzeituhr
- eingebauter Lautsprecher
- das extern erhältliche Diskettenlaufwerk enthielt gleichzeitig den Ajax Floppycontroller
|
Erscheinungjahr: |
|
Preis bei Erscheinen: |
|
 |
 |
so wurde das STBook geliefert |
...hier mit geschlossenem Deckel |
 |
 |
...und hier mit geöffnetem Deckel. Deutlich erkennt man die ATARI-Taste unten links |
ein Programm läuft auf dem STBook |
 |
 |
die Anschlüsse auf der Rückseite |
der Anschluß für einen Maus auf der rechten Seite |
 |
 |
Einschaltknopf, Sleep- und Resetbutton sowie LEDs für POWER und HDD Zugriffe |
das VectorPAD des STBook ersetzt die Maus |
 |
 |
der 120-Pin Erweiterungsslot auf der linken Seite |
das Mainboard des STBook mit den wichtigsten Komponenten |